Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü

Fahrradanhänger

Mit unserem 3in1 Fahrradanhänger bist Du flexibel unterwegs. Ob als Bike-Trailer, Jogger oder Kinderwagen – er passt sich Deinem Alltag an. Nach dem Fahrradfahren klappst Du einfach die Vorderräder aus und nutzt ihn bequem zum Laufen, Spazieren oder Einkaufen. Perfekt für aktive Familien!

Produkte filtern

20 %
Fahrradanhänger Tour mit 2 Komfortsitzen & Lufträdern - Olive

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-3 Tage

799,90 €* 999,90 €*
Fahrradanhänger Tour - Kupplung

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-3 Tage

9,90 €*
20 %
Fahrradanhänger Tour mit 2 Komfortsitzen & Lufträdern - Ink

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-3 Tage

799,90 €* 999,90 €*
Neugeboreneneinsatz für Fahrradanhänger Tour - Olive

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-3 Tage

149,90 €*
Fahrradanhänger Tour Sport Kit

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-3 Tage

129,90 €*
Neugeboreneneinsatz für Fahrradanhänger Tour - Ink

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-3 Tage

149,90 €*
Sicher und komfortabel unterwegs mit Fahrradanhänger

Sicher und komfortabel unterwegs mit Fahrradanhänger

Was gilt es zu beachten und was ist für Familien wichtig zu wissen

Wenn es um Familienmobilität geht, ist der Fahrradanhänger nicht mehr wegzudenken. Auf Straßen, dem Gehweg, Radwegen oder Wanderwegen gehört er zum alltäglichen Bild. Er ist überall da zu finden, wo Familien draußen unterwegs und gemeinsam aktiv sind. Denn er ist vielfältig einsetzbar, wandelbar und robust. Für Abenteuer, Freizeit, Sport und Alltag mit Kind. Fürs Fahrradfahren, Joggen, Wandern, Spazierengehen oder Skaten. Das ganze Jahr. Bei jedem Wetter. Er ist gemacht für Draußenmenschen!

Egal, ob Du bereits einen Multisport-Fahrradanhänger hast oder gerade einen anschaffen möchtest, wir erklären, was für Fahrradtouren und Laufrunden zu Dritt oder auch zu Viert wichtig ist, damit Du mit Deiner Familie sicher und komfortabel unterwegs bist.

Ab wann darf mein Baby im Fahrradanhänger mitfahren?

Du kannst Dein Neugeborenes bereits ab Geburt in einem Fahrradanhänger mitnehmen. Erforderlich ist dafür ein geeigneter Einsatz. Eine Hängematte oder im Idealfall ein ergonomischer Neugeboreneneinsatz mit flacher Liegeposition ermöglicht es den Kleinsten von Anfang an sicher und komfortabel im Fahrradanhänger unterwegs zu sein. Unterwegs sein beschränkt sich allerdings noch auf die Nutzung des Fahrradanhängers als Kinderwagen im sogenannten Buggy-Modus. Für die sportliche Nutzung im Fahrrad- oder Jogger-Modus solltest Du warten, bis Dein Baby eigenständig sitzen kann, seinen Kopf selbstständig halten und einen Helm tragen kann. Vorher wären die Belastungen für die Wirbelsäule bei den höheren Geschwindigkeiten zu hoch. Achte hier auch auf die in der Anleitung Deines Fahrradanhängers angegebenen Altersempfehlungen, die je nach Hersteller, Modell und verwendetem Zubehör durchaus variieren können. Denn es gibt keine klaren gesetzlichen Richtlinien, die vorgeben, ab welcher Körpergröße oder welchem Alter Babys im Fahrradanhänger transportiert werden dürfen.

Bis wann darf man Kinder im Fahrradanhänger mitnehmen?

Im Fahrradanhänger ist jede Menge Platz. Für ein Kind oder auch für Zwei. Für die Kleinsten ab Geburt und sogar für Dein Schulkind. Doch auch wenn ausreichend Platz ist, ist ein Maximalalter in der Straßenverkehrsordnung festgelegt. Mitgefahren werden darf bis zum Alter von 7 Jahren, jedoch können die Angaben von Herstellerseite zu Alters-, Größen- oder Gewichtsgrenzen hier durchaus auch bereits früher greifen und noch dazu ganz unterschiedlich ausfallen. Ein Blick in die Bedienungsanleitung ist auf jeden Fall empfehlenswert. Und noch ein Alter ist gesetzlich geregelt. Einen Führerschein braucht es zwar nicht, um einen Fahrradanhänger zu ziehen, aber ein Mindestalter. Um einen Anhänger mit Kindern ziehen zu dürfen, müssen Fahrradfahrer mindestens 16 Jahre alt sein.

Gibt es eine Helmpflicht für Kinder im Fahrradanhänger?

Man sollte meinen ja. Denn ein Fahrradhelm kann bekanntlich vor schwersten Verletzungen schützen. Dennoch gibt es in Deutschland weder für Fahrradfahrer noch für mitfahrende Kinder im Fahrradsitz oder im Fahrradanhänger eine gesetzlich vorgeschriebene Helmpflicht. Das Tragen eines Fahrradhelmes ist damit freiwillig und die Entscheidung für oder gegen einen Helm liegt bei Euch. Für uns gehört der Helm zwingend zum Fahrradfahren dazu. Schützt bitte Euch auf dem Rad und Eure Kinder im Fahrradanhänger bei jeder noch so kurzen Fahrt mit einem geeigneten Fahrradhelm.

Sind Fahrradanhänger an E-Bikes erlaubt?

E-Bikes bieten gesundheitliche Vorteile, sind eine umweltfreundliche Alternative zum Auto und erweitern den Aktivitätsradius. Durch die motorisierte Unterstützung sind längere Strecken, steile Anstiege und der Transport von Kindern im Anhänger mit deutlich weniger Anstrengung verbunden als mit einem herkömmlichen Fahrrad. E-Bikes sind beliebt, stehen für Fahrspaß und Komfort und sie sind schnell. E-Bikes erreichen leicht 25 km/h oder mehr. Und genau hier heißt es aufgepasst, wenn ich mein E-Bike mit einem Fahrradanhänger kombinieren möchte. Denn Tempolimits gibt es tatsächlich nicht nur für Autos. Ganz egal, ob herkömmliches Fahrrad oder E-Bike: Die zugelassene Höchstgeschwindigkeit für das Gespann aus Fahrrad und Fahrradanhänger beträgt 25 km/h. D.h. S-Pedelecs und E-Bikes, die schneller als 25 km/h sind, dürfen nicht als Zugfahrrad eines Kinderfahrradanhängers genutzt werden.

Generell ist es ratsam, die Geschwindigkeit Deines Rades nicht auszureizen, wenn Du mit Anhänger und Kind unterwegs bist. Dein Bremsweg mit Anhänger ist deutlich länger und auch die Kurvenradien sind größer. Auch können enge Kurven, Unebenheiten, das einseitige Überfahren von Hindernissen, ein starkes Gefälle oder auch eine ungleichmäßige Gewichtsverteilung bei höheren Geschwindigkeiten die Stabilität des Gespanns beeinflussen. Sei Dir ebenfalls über die Breite des Anhängers und die zusätzliche Länge bei einem Gespann bewusst.

Kann jedes Fahrrad einen Fahrradanhänger ziehen?

Fahrrad ist nicht gleich Fahrrad. Ob Dein Fahrrad die technischen Voraussetzungen erfüllt und geeignet ist, solltest Du auf jeden Fall vor der Entscheidung für einen Fahrradanhänger prüfen. Checke vor dem Kauf die Gebrauchsanweisung Deines Rades oder informiere Dich über den Fahrradhersteller oder auch einen Fahrradhändler. Manchmal scheitert es am zulässigen Gesamtgewicht und damit an der möglichen Belastung des Fahrrads, manchmal ist schlicht die Montage eines Anhängers nicht möglich bzw. nicht jeder Anhänger-Typ mit dem Fahrrad kombinierbar.

Welche Kupplung braucht es für die sichere Befestigung eines Fahrradanhängers?

Ohne Kupplung geht es nicht. Die Kupplung ist ein unverzichtbares Verbindungselement, das an der Hinterachse Deines Fahrrads montiert wird, um den Fahrradanhänger mit Deinem Rad sicher zu verbinden. Vor Fahrtantritt hängst Du die Deichsel des Hängers ein und sicherst diese.

Eine Kupplung ist übrigens bereits meist im Lieferumfang des Fahrradanhängers enthalten. Nutzt Du im Familienalltag jedoch mehr als ein Fahrrad, ist eine Zweitkupplung als Zubehör ideal. So kannst Du beide Räder mit einer eigenen Kupplung ausstatten und bist damit spontan und fahrradunabhängig mit Deinem Hänger unterwegs.

Allerdings gibt es nicht die eine Kupplung für alle Fahrräder. Je nach Achssystem und Rahmenform ist ein zusätzlicher Adapter oder auch ein Distanzstück erforderlich, um die Verbindung herstellen zu können. Prüfe also zunächst über welches Achssystem Dein Rad verfügt - Vollachse, Schnellspannachse oder Steckachse – und besorge eventuell erforderliches Zubehör. Die Information zum Achssystem sollte aus der Bedienungsanleitung Deines Fahrrads hervorgehen. Meist sind dort auch hilfreiche Informationen zur Montage eines Fahrradanhängers zu finden. Infos zur Montage des ABC Design Tour bei ganz unterschiedlichen Achstypen findest Du hier.

Wimpel, Licht & Co: Welche Sicherheitsausstattung ist Pflicht beim Fahrradanhänger?

Bergauf und bergab. Morgens und abends. Bei jedem Wetter. Eine leicht bedienbare Hand- und Feststellbremse am Schieber, leistungsstarke Scheibenbremsen, eine Sicherheitsschlaufe fürs Handgelenk, Reflektorstreifen und ein 3in1 Schutzverdeck aus Regen-, Sonne- und Mückenschutz machen Deinen sportlichen Fahrradanhänger zu einem sicheren Ort für Dein Baby. Egal ob abschüssiges Gelände oder eine lange Gerade, in den frühen Morgenstunden oder bereits bei einsetzender Dämmerung, bei Regen oder Sonnenschein.

Ganz wichtig im Straßenverkehr: Sicherheit durch Sichtbarkeit. Dass ein Fahrrad mit Anhänger im Straßenverkehr wahrgenommen wird, ist ganz entscheidend dafür, dass Du mit Deinem Kind sicher unterwegs bist. Das gilt nicht nur für Fahrten in der Dämmerung oder bei Dunkelheit, sondern genauso in unübersichtlichen Verkehrssituationen, im ganz alltäglichen Straßenverkehr oder auf viel befahrenen und vollen Rad- und Spazierwegen. Denn auch wenn Du auf dem Fahrrad gesehen wirst, heißt es nicht, dass das gesamte Gespann oder der Hänger für andere Verkehrsteilnehmer immer direkt erkennbar ist. Ein Sicherheitswimpel am Fahrradanhänger ist daher zwingend vorgeschrieben bei der Fahrradnutzung.

Bei schlechten Sichtverhältnissen sorgen Reflektorstreifen, Speichenreflektoren und Rückstrahler am Anhänger für Sichtbarkeit und damit Eure Sicherheit. In Deutschland regelt die StVZO, welche Beleuchtung Dein Fahrradanhänger zwingend haben muss. An der Front und am Heck muss dieser mit je zwei Rückstrahlern beleuchtet sein, am Heck braucht er außerdem eine rote Schlussleuchte links. Ist der Anhänger breiter als ein Meter, benötigt er zusätzlich links eine weiße Frontleuchte.

Im Ausland können die Sicherheitsbestimmungen abweichen. Planst Du Deinen Fahrradanhänger auf einer Urlaubsreise im Ausland zu nutzen, informiere Dich besser vorab über die dort geltenden nationalen Bestimmungen.

Kann ich den Fahrradanhänger als Geschwisterwagen nutzen?

Viele Fahrradanhänger sind als Zweisitzer konzipiert und damit für zwei Kinder, ausgelegt. Verfügen sie über getrennt, also einzeln verstellbare Sitzeinheiten und können damit den Bedürfnissen beider Kinder individuell gerecht werden, spricht nichts gegen eine Nutzung als Geschwisterwagen. Im Gegenteil. Der Fahrradanhänger deckt durch seine Multifunktionalität viele Einsatzbereiche ab, ermöglicht Euch ein aktives Familienleben ab Geburt und ist damit weitaus vielseitiger und länger nutzbar als ein klassischer Geschwisterwagen. Verfügt er außerdem über passendes Zubehör für Neugeborene und bietet die Möglichkeit, zwei Neugeboreneneinsätze nebeneinander im Anhänger zu verwenden, kannst Du Deinen Fahrradanhänger sogar in einen Zwillingswagen verwandeln.

Darf ich meinen Fahrradanhänger auf dem Dach beladen?

Ein Fahrradanhänger verfügt über deutlich mehr Stauraum als ein klassischer Kinderwagen. Das ist praktisch im Alltag, aber auch für längere Ausflüge ideal. Ein großzügiger Kofferraum am Heck und seitliche Taschen im Innenraum bieten Platz für Einkäufe, Wickelutensilien, Spielsachen und Snacks. Brauchst Du unterwegs noch mehr Stauraum, kannst Du bei manchen Fahrradanhängern wie dem ABC Design Tour ein Dachsystem mit Gurten und Schlaufen zur sicheren Befestigung von leichten Taschen, Jacken oder sogar dem Laufrad nutzen. Ob Dein Fahrradanhänger diese Möglichkeit bietet, lässt sich über die Bedienungsanleitung oder den Hersteller erfahren.

Welcher Fahrradanhänger ist der beste?

Der beste Fahrradanhänger ist der, der Deinem Kind Schutz, Halt und Komfort bietet. Auf jeder Strecke, über jeden Untergrund, bei jedem Tempo. Der Fahrradanhänger, der flexibel und funktional ist. Beim Sport und im Alltag. Egal, ob Laufen, Joggen, Fahrradfahren oder Spazieren. Dabei sollte er es Dir im Handling so einfach wie möglich machen: bei der Montage am Fahrrad, beim Wechsel der Modi oder beim Falten. Möchtest Du einen vielseitigen Fahrradanhänger, dann entscheide Dich für einen Multisport-Anhänger wie z.B. den ABC Design Tour

Wie gut geschützt und auch komfortabel Dein Kind dann im Fahrradanhänger ist, hängt von der Ausstattung, den Funktionen, Materialien und der Bauart des Hängers ab. Achte beim Kauf vor allem auf folgende Sicherheits- und Komfort-Features für maximale Sicherheit und Komfort für Dich und Dein Kind:

  • Schneller und einfacher Umbau mit wenigen Handgriffen, um flexibel zwischen den verschiedenen Nutzungsmodi wechseln zu können
  • Ergonomische Komfort-Sitze mit weicher Rundumpolsterung als Seiten- und Kopfschutz
  • Individuell verstellbare Sitze, im Idealfall bis in eine flache Liegeposition
  • Ein sicheres Rückhaltesystem mit gut gepolsterten, mitwachsenden 5-Punkt-Sicherheitsgurten
  • 3in1 Schutzverdeck mit Mückenschutz, Regenverdeck sowie verstellbarem Sonnenverdeck mit UV-Schutz UPF50+
  • Lüftungsschlitze und Lüftungsfenster für ein angenehmes Sitzklima
  • Leistungsstarke Hand- und Scheibenbremsen für sportliche Nutzung und kontrolliertes Abbremsen sowie ein Handschlaufe für zusätzliche Sicherheit
  • Hohe Bodenfreiheit, integrierte leistungsstarke Einzelradfederung und große Lufträder - vorne und hinten - für eine sanfte Fahrt in jedem Modi auch auf unebenem Terrain
  • Klappfunktion und kompaktes Faltmaß für ein handliches, platzsparendes Falten und Verräumen in Kofferraum, Keller oder Treppenhaus
  • Robuste, wasserabweisende Outdoormaterialien und hygienisch waschbare Bezüge
  • Stabile Bodenwanne und einen stabilen Alurahmen mit Überrollbügel (nach vorn geklappter Schieber im Fahrradmodus)